
Wiki Commons © Bernd Hofmann CC BY-SA 3.0
Schädlingslexikon
Staubläuse
Saison*:
*Staubläuse sind das ganze Jahr aktiv, allerdings haben sie in den Monaten Juli und August Hochsaison und sind da besonders aktiv und viel unterwegs.
Wer denkt, dass Staub unangenehm ist, oder wer glaubt, Läuse zu haben sei unschön, der hat noch keine Bekanntschaft mit der Kombination gemacht, der Staublaus. Dabei sind etwa ein Drittel aller deutschen Haushalte von diesem Schädling betroffen. Meistens sind diese kleinen Insekten zwischen Büchern zu finden, doch auch an Lebensmitteln auf Getreidebasis, alten Eierkartons oder hellen Tapeten kann man sie entdecken.
Die Staublaus wird zwischen 1,2 mm bis zu 2,3 mm groß. Sie ist meist hell gefärbt und hat lange und dünne Antennen. Sie bevorzugt einen Lebensraum mit hoher Luftfeuchtigkeit. Ihre Ei- und Larvenbildung ist sowohl von der Temperatur, als auch von der Luftfeuchtigkeit abhängig. Das Weibchen kann im Laufe seines Lebens bis zu 110 Eier legen. Da Staubläuse eine Lebensdauer von etwa 12 Wochen haben, entstehen mindestens 6 – 8 Generationen pro Jahr. Sie ernähren sich hauptsächlich von Schimmelrasen, der sich an feuchten Wänden oder auf Lebensmitteln gebildet hat.
In erster Linie sind Staubläuse also Hygieneschädlinge, aber da sie auch unsere Lebensmittel durch ihren Befall ungenießbar machen, kann man sie ebenso zu den Lebensmittelschädlingen zählen. Staubläuse halten sich besonders gern in frisch tapezierten oder feuchten Neubauwohnungen auf. Nicht selten kommt es dann sogar zu einer Massenvermehrung der Schädlinge. Wenn sie sich den Schimmelrasen einer Tapete einverleiben, bleibt ein feiner Papierstaub zurück. Es wird angenommen, dass Staubläuse, ebenso wie Hausstaubmilben, Allergien hervorrufen.
Um einen Staublausbefall dauerhaft zu entfernen, muss man ihnen die Nahrungsmittelgrundlage entziehen, also die Luftfeuchtigkeit verringern und Schimmelrasen beseitigen.
Wir bieten Ihnen eine schnelle, zuverlässige, kostengünstige, biologische, gefahrstofffreie Schädlingsbekämpfung, sowie aber auch konventionelle Schädlingsbekämpfung. Weitere Gebiete, die wir abdecken können, sind die Schädlingsentfernung, gegebenenfalls die Verlegung von Schädlingen und – sehr wichtig – auch fachgerechte Abdichtungen gegen Schädlingsbefall und kostenlose telefonische Beratung.
BURKHARDT Schädlingsbekämpfung – Ihr professioneller Kammerjäger vor Ort
Sie haben einen konkreten Befall und brauchen schnell Abhilfe?
Seit vielen Jahren unterstützen wir als professioneller Kammerjäger private und gewerbliche Kunden im Großraum Leinfelden-Echterdingen, Leonberg, Sindelfingen, Böblingen, Herrenberg, Tübingen, Reutlingen, Kirchheim/Teck (Dettingen/Teck), Göppingen, Esslingen, Plochingen und Stuttgart mit schnellem, effizientem Service. Eine umfassende Beratung, hohe Diskretion und möglichst umweltverträglich Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen zeichnen unsere Arbeit aus.
Nehmen Sie telefonisch unter 0711 / 12 85 95 21, per E-Mail an die info@burkhardt-schaedlingsbekaempfung.de mit uns Kontakt auf oder nutzen Sie unser Kontaktformular.