Schaben / Kakerlaken bekämpfen?

Ihre Kammerjäger der BURKHARDT Schädlingsbekämpfung helfen Ihnen!

Wir bekämpfen mit: chemische Verfahren (z.B. Fraßködergel oder Spritzverfahren) oder Klebefallen mit Lockstoff!

Schnelle und zuverlässige Hilfe für Sie vor Ort in Leinfelden-Echterdingen, Sindelfingen, Böblingen, Herrenberg, Tübingen, Reutlingen, Nürtingen, Kirchheim/Teck, Göppingen, Esslingen, Plochingen und Stuttgart.

Schaben / Kakerlaken bekämpfen | BURKHARDT Schädlingsbekämpfung

Wir sind da, wenn Sie uns brauchen!
Nutzen Sie unsere Notfall-Hotline.

Wir sind da, wenn Sie uns brauchen!
Nutzen Sie unsere Notfall-Hotline.

Bewährte Maßnahmen zur Bekämpfung von Schaben / Kakerlaken:

Klebefallen mit Lockstoff

Wir setzen Klebefallen gegen Schaben ein, indem wir sie entlang der Laufwege der Schaben aufstellen, um sie zu fangen und den Befall zu überwachen. Die Fallen nutzen einen Lockstoff (Pheromon) oder einen Lebensmittel-Lockstoff, um die Schaben anzulocken, die dann auf der Klebefläche haften bleiben.

Chemische Verfahren (z.B. Fraßködergel, Sprays, Spritzverfahren oder Begasung)

Schaben (Kakerlaken) werden häufig mit chemischen Mitteln bekämpft, darunter Fraßködergel, Sprays und Begasungen. Das Fraßködergel, das in die Verstecke der Schaben ausgebracht wird, ist eine gängige Methode, da die Tiere das Gel auffinden und aufnehmen, wodurch sie absterben. Sprays mit Insektiziden wie Pyrethroide, Pyrethrum, Carbamate oder Phosphorsäureester können ebenfalls eingesetzt werden, um Schaben direkt zu töten. In schweren Fällen kann eine Begasung mit Präparaten wie Vikane erforderlich sein, um den Schabenbefall zu beseitigen.

Ursachen:

  • Einschleppung über Lebensmittel und Verpackungen: Kakerlaken können in befallenen Lebensmitteln, Rohstoffen und Verpackungen wie Kartonagen, Kisten oder Frachtcontainern eingeschleppt werden.

  • Einschleppung mit dem Urlaubsgepäck: Bei Reisen können Schaben in Koffer, Rucksäcke oder Kleidung gelangen und so ins Haus gelangen.

  • Einwanderung aus angrenzenden Gebäuden: Kakerlaken können über Rohre, Kabel oder andere Verbindungssysteme in benachbarte Häuser oder Wohnungen einwandern.

  • Mangelhafte Hygiene: Unzureichende Reinigung, Müllansammlung oder falsche Müllentsorgung können den Befall begünstigen.

  • Feuchtigkeit und Wärme: Schaben suchen warme und feuchte Orte wie Küchen, Badezimmer oder Keller, um zu überleben und sich zu vermehren.

  • Versteckmöglichkeiten: Kakerlaken bevorzugen dunkle, ungestörte Orte wie Ritzen in Wänden, Spalten unter Möbeln oder in Rohren.

Schäden:

  • Übertragung von Krankheitserregern: Kakerlaken können Krankheiten wie Salmonellen, Typhus, Tuberkulose oder Hepatitis übertragen.

  • Allergien: Die Ausscheidungen und Häutungsreste von Schaben können Allergien und Asthma auslösen.
  • Verunreinigung von Lebensmitteln: Kakerlaken verschmutzen Lebensmittel durch ihren Kot, Fraß und Speichelreste und können diese ungenießbar machen.

  • Materialschäden: Schaben können Buchbindereien, Klebstoffe, Papier und andere Materialien beschädigen.
  • Verunreinigung von technischen Anlagen: Kakerlaken können technische Anlagen durch ihren Befall verunreinigen und diese stilllegen.

  • Ekel und Psychische Belastung: Die Anwesenheit von Schaben kann psychisch belastend sein und zum Ekel führen.
  • Rufschäden: Bei einem Befall von Schaben / Kakerlaken in Unternehmen kann der Ruf des Unternehmens gefährdet sein, was zu Umsatzeinbußen und potenziellen Strafen führen kann.

Maßnahmen:

  • Befallsermittlung: Der Schädlingsbekämpfer untersucht, wo die Tiere herkommen und welche Verstecke sie nutzen.

  • Bekämpfung: Je nach Befall und den individuellen Umständen werden verschiedene Methoden eingesetzt: Fraßködergel, Sprays, Spritzverfahren oder Begasung.
  • Ritzen abdichten: Wir verschließen Risse und Spalten, durch die sie eindringen können.

  • Reinigung: Empfehlungen zur Reinigung, um die Anziehungskraft für Schaben zu verringern, z.B. regelmäßiges Entleeren von Mülleimern und entfernen von Lebensmittelresten.
  • Nachsorge: Wir geben Tipps zur Vorbeugung eines erneuten Befalls.

  • Prävention: Eine gründliche Reinigung der Wohnung ist erforderlich, um die Anziehungskraft zu reduzieren. Eine gute Hygiene ist wichtig, um einen Befall zu vermeiden, z.B. Entleeren von Mülleimern.