
Schädlingslexikon
Schaben / Kakerlaken
Saison*:
*Die Aktivität von Schaben hängt von der Art und der Jahreszeit ab. Grundsätzlich lässt sich aber sagen, dass Schaben / Kakerlaken in den Sommermonaten, wenn es warm und trocken ist, unterwegs sind. Im Herbst erreichen sie ihr Populationsmaximum.
Schaben und Kakerlaken lösen bei den meisten Menschen unmittelbaren Ekel aus – und das nicht nur, weil die Insekten relativ groß und sehr schnell sind. Die Schädlinge, die sich bevorzugt in Küchen, Lebensmittellagern oder Produktionsräumen einnisten, zerstören Lebensmittel und können Krankheitserreger übertragen. Ein Befall mit Küchenschaben oder Kakerlaken sollte daher nicht auf die leichte Schulter genommen werden, zumal die Insekten enorm widerstandfähig sind. In der Regel ist ein professioneller Schädlingsbekämpfer nötig, um Kakerlaken vollständig und langfristig zu beseitigen.
Sie brauchen Hilfe bei der Bettwanzenbekämpfung? Rufen Sie uns jetzt an: 0711 / 12 859 521
Welche Kakerlaken- / Schabenarten gibt es in Deutschland?
Weltweit gibt es rund 3500 bekannte Schabenarten, von denen die meisten glücklicherweise tropische und subtropische Regionen bevorzugen. Hierzulande sind vor allem zwei Schabenarten verbreitet:
Hohe Temperaturen und Nähe zu Lebensmitteln begünstigen einen Schabenbefall
Schaben und Kakerlaken gelangen auf Nahrungssuche ins Innere von Häusern. Besonders häufig findet man sie in Großküchen, Vorratsräumen und lebensmittelverarbeitenden Betrieben, aber auch in Privathaushalten. Die Schädlinge vermehren sich schnell und sind resistent gegen Hausmittel und gegen viele frei verkäufliche Mittel gegen Ungeziefer. Daher sollten Sie bei ersten Anzeichen eines Befalls direkt einen Schädlingsbekämpfer zu Rate ziehen, da dieser den Befall einschätzen und geeignete Methoden zur Bekämpfung empfehlen kann.
Woran erkenne ich einen Kakerlakenbefall?
Küchenschaben oder Kakerlaken sind ausgesprochen lichtscheu – in der Regel zeigen sie sich tagsüber nicht. Typische Anzeichen für einen Befall mit Schaben können aber sein:
Wenn Sie tagsüber einzelne Küchenschaben entdecken, deutet dies in der Regel auf einen bereits massiven Befall hin. In jedem Fall sollten Sie schnell handeln – einzelne Tiere zu töten, bringt meist nichts. Um die Kakerlaken effektiv zu bekämpfen, muss der Aufenthaltsort ausfindig gemacht und beseitigt werden.
Wie wird man Kakerlaken wieder los?
Online finden sich zahlreiche Hausmittel gegen Kakerlaken, meist durch intensive Gerüche oder Backpulver- oder Natronmischungen. Auch Kakerlaken-Gift kann man in Baumärkten oder Gartencentern kaufen. Leider sind diese Maßnahmen in der Regel nicht erfolgreich. Denn zum einen sind Schaben extrem widerstandsfähig und gegen viele frei verkäufliche Insektengifte resistent. Zum anderen erreicht man in der Regel nicht alle Schädlinge, da ihr Aufenthaltsort meist an schwer zugänglichen Stellen liegt. Um ein Gebäude langfristig frei von Schaben und Kakerlaken zu halten, braucht es die Unterstützung von Profis.
Was macht ein Schädlingsbekämpfer bei einem Befall mit Kakerlaken?
Ein professioneller Schädlingsbekämpfer schätzt zunächst vor Ort die Stärke des Befalls ein. Wenn möglich, bestimmt er den Aufenthaltsort der Schaben, um die Schädlinge möglichst gezielt zu bekämpfen. Dabei kommen meist spezielle Insektizide oder Fraßköder zum Einsatz. Wir von BURKHARDT Schädlingsbekämpfung achten grundsätzlich darauf, möglichst umweltverträgliche Mittel einzusetzen, wenn der Befall und die Schädlingsarten dies zulassen. Nach der initialen Beseitigung der Schaben führen Profis Nachsorgetermine durch, um sicherzustellen, dass keine Schädlinge überlebt haben. Für Gewerbekunden wird zudem ein regelmäßiges Ungeziefer-Monitoring angeboten, um einen erneuten Befall frühzeitig zu erkennen und einzudämmen.
BURKHARDT Schädlingsbekämpfung – Ihr professioneller Kammerjäger vor Ort
Sie haben einen konkreten Befall und brauchen schnell Abhilfe?
Seit vielen Jahren unterstützen wir als professioneller Kammerjäger private und gewerbliche Kunden im Großraum Leinfelden-Echterdingen, Leonberg, Sindelfingen, Böblingen, Herrenberg, Tübingen, Reutlingen, Kirchheim/Teck (Dettingen/Teck), Göppingen, Esslingen, Plochingen und Stuttgart mit schnellem, effizientem Service. Eine umfassende Beratung, hohe Diskretion und möglichst umweltverträglich Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen zeichnen unsere Arbeit aus.
Nehmen Sie telefonisch unter 0711 / 12 85 95 21, per E-Mail an die info@burkhardt-schaedlingsbekaempfung.de mit uns Kontakt auf oder nutzen Sie unser Kontaktformular.