Ratten und Mäuse bekämpfen?

Ihre Kammerjäger der BURKHARDT Schädlingsbekämpfung helfen Ihnen!

Wir bekämpfen mit: Köderstationen, Schlagfallen und Schließung der Verstecke!

Schnelle und zuverlässige Hilfe für Sie vor Ort in Leinfelden-Echterdingen, Sindelfingen, Böblingen, Herrenberg, Tübingen, Reutlingen, Nürtingen, Kirchheim/Teck, Göppingen, Esslingen, Plochingen und Stuttgart.

Ratten und Mäuse bekämpfen | BURKHARDT Schädlingsbekämpfung

Wir sind da, wenn Sie uns brauchen!
Nutzen Sie unsere Notfall-Hotline.

Wir sind da, wenn Sie uns brauchen!
Nutzen Sie unsere Notfall-Hotline.

Bewährte Maßnahmen zur Bekämpfung von Ratten und Mäusen:

Köderstationen

Schädlingsbekämpfer setzen Köderboxen ein, um Schadnager (Ratten, Mäuse, …) zu bekämpfen, indem sie einen Köder mit einem Insektizid enthalten. Die Köderboxen dienen dazu, den Köder vor unbefugtem Zugriff durch Menschen, Tiere und andere Schädlinge zu schützen, wie z.B. Kinder oder Haustiere.

Schlagfallen

Schlagfallen sind für Schädlingsbekämpfer ein gängiges Mittel zur Schadnager-Bekämpfung, insbesondere bei Ratten und Mäusen. Sie werden oft in Kombination mit anderen Methoden, wie Köderboxen oder Gift, eingesetzt. Die professionelle Anwendung erfordert jedoch Sachkenntnis und die Einhaltung bestimmter Regeln, um Tierschutz und Sicherheit zu gewährleisten.

Schließung der Verstecke

Schädlingsbekämpfer schließen die Verstecke von Schadnagern, indem sie zunächst die Zugänge zu Futterquellen und Versteckplätzen verschließen, wie z.B. Löcher in Wänden oder in Futterkammern. Sie setzen dann auch Fallensysteme und Köderstationen mit Giftködern ein, um die Schadnager zu fangen oder zu eliminieren.

Ursachen:

  • Schlechte Hygiene: Schadnager wie Mäuse und Ratten sind Aasfresser und suchen nach Nahrung und einem sicheren Ort zur Aufzucht ihrer Jungen. Unsaubere Haushalte mit Essensresten, verschütteten Getränken oder ungesicherten Lebensmitteln sind besonders gefährdet.
  • Offene Mülltonnen und Komposthaufen: Unverschlossene Mülltonnen bzw. ungesicherte Komposthaufen und die damit verbundene Geruchsentwicklung (Lockwirkung) bietet Schadnagern eine leichte Möglichkeit, an Nahrung zu gelangen und sich im Garten oder in der Nähe von Häusern aufzuhalten.
  • Vogelhäuschen und Haustierfutter: Auch Vogelhäuschen und Haustierfutter können Ratten und Mäuse anlocken, da sie als leicht zugängliche Nahrungsquellen dienen.
  • Unversiegelte Keller und Dachböden: Nagetiere suchen nach einem sicheren Ort zum Nisten und Aufzucht ihrer Jungen. Unversiegelte Kellerräume und Dachböden bieten ihnen ideale Bedingungen.
  • Fassadenbegrünung (z.B. Kletterhilfe / „Mäusetreppe“ ins Dach)
  • Lüftungsschlitze und Ritzen: Ratten und Mäuse können durch kleine Öffnungen und Ritzen in Wänden und Gebäuden eindringen, um einen Unterschlupf zu finden.
  • Kanalisation: Ratten können durch Abwasser- oder Abflussrohre in Gebäude gelangen, insbesondere in städtischen Gebieten.

Schäden:

  • Nageschäden: Schadnager, wie Ratten und Mäuse, nagen an Kabeln, Isolierungen, Dämmstoffen, Möbeln und Textilien, was zu strukturellen Schäden und Brandgefahr führen kann.
  • Tunnel und Einsturzrisiko: Wühlmäuse können Tunnel unter Rasen und Gehwege bauen, was zu Instabilität und sogar zum Einsturz von Gehwegplatten führen kann.
  • Krankheitsübertragung: Schadnager können Krankheiten wie Salmonellen, Leptospirose, Hanta-Virus und Tollwut auf den Menschen übertragen.
  • Verunreinigung von Lebensmitteln: Durch Kot und Urin verunreinigte Lebensmittel stellen ein gesundheitliches Risiko dar.
  • Schäden an Vorräten: Schadnager verzehren und verunreinigen Lebensmittel, Futtermittel und andere Vorräte, was zu Verlusten und Produktionsausfällen führen kann.
  • Rufschäden: Bei einem Befall durch Ratten und Mäuse in Unternehmen kann der Ruf des Unternehmens gefährdet sein, was zu Umsatzeinbußen und potenziellen Strafen führen kann.

Maßnahmen:

  • Inspektion und Begutachtung: Wir führen eine gründliche Inspektion durch, um das Ausmaß des Befalls zu bewerten und die Verstecke und Einstiegsmöglichkeiten der Schadnager zu identifizieren. Im Anschluss werden die professionellen Mittel zur Bekämpfung festgelegt, die auf die Bedürfnisse der jeweiligen Situation zugeschnitten sind.
  • Beseitigung von Futterquellen: Entfernung von offen zugänglichen Lebensmitteln, Müllsäcken und anderen Nahrungsquellen, die Ratten und Mäuse anziehen.
  • Abdichten von Einstiegspunkten: Verschließen von Rissen, Löchern und Spalten in Wänden, Fußböden und Dächern, um das Eindringen von Nagern zu verhindern.
  • Verwendung von Fallen: Aufstellen von Mausefallen, Schlagfallen und Lebendfallen, um Nagetiere zu fangen und aus dem Gebäude zu entfernen.
  • Verwendung von Ködern: Auslegen von Rodentiziden (Rattengift) in geschützten Köderstationen, um die Nagetiere zu töten.

    Hinweis: Ratten- und Mäuseköder dürfen nur in geschützten Köderboxen oder Köderstationen ausgelegt werden, um das Risiko für Kinder, Haustiere und andere Nicht-Zieltiere zu minimieren. Die Verwendung von Rodentiziden muss den gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Wir verfügen über das notwendige Fachwissen!

  • Desinfektion und Hygienemaßnahmen: Desinfektion von kontaminierten Bereichen (durch BURKHARDT), Reinigung von Abfällen und regelmäßige Reinigung und Wartung (durch Sie), um eine Wiederholung des Befalls zu vermeiden.
  • Präventive Maßnahmen: Durchführen von Inspektionen, um potenzielle Einstiegspunkte zu identifizieren und zu beseitigen, sowie langfristige Hygienemaßnahmen zur Verhinderung von Befall.
  • Dokumentation: Dokumentation der vorgenommenen Maßnahmen, um die Wirksamkeit der Bekämpfung zu kontrollieren und zukünftige Befälle besser zu erkennen.