Wespen bekämpfen?

Ihre Kammerjäger der BURKHARDT Schädlingsbekämpfung helfen Ihnen!

Wir bekämpfen mit: Wespen-Sprays, -Puder oder -Schäumen!

Schnelle und zuverlässige Hilfe für Sie vor Ort in Leinfelden-Echterdingen, Sindelfingen, Böblingen, Herrenberg, Tübingen, Reutlingen, Nürtingen, Kirchheim/Teck, Göppingen, Esslingen, Plochingen und Stuttgart.

Wespen entfernen | BURKHARDT Schädlingsbekämpfung

Wir sind da, wenn Sie uns brauchen!
Nutzen Sie unsere Notfall-Hotline.

Wir sind da, wenn Sie uns brauchen!
Nutzen Sie unsere Notfall-Hotline.

Bewährte Maßnahmen zur Bekämpfung von Wespen:

Wespen-Sprays, -Puder oder -Schäume

Wir setzen Sprays, Puder und Schäume gegen Wespen gezielt ein, um deren Nester zu bekämpfen oder sie direkt zu töten. Sprays werden für die Direktanwendung gegen Wespen oder zum Besprühen von Wespennestern eingesetzt, während Puder Nester austrocknen und Schäume die Nesteingänge verbarrikadieren oder das Nest überdecken.

Ursachen:

  • Wespennester: Ein Wespennest in oder in der Nähe des Hauses kann zu einem Wespenbefall führen, da die Wespen das Nest ständig verlassen und Nahrung suchen. Wespen können sich in Ritzen und Löchern im Mauerwerk oder in Hohlwänden einnisten.
  • Verhalten: Hektische Bewegungen und das Anpusten von Wespen können diese aggressiv machen, da sie das ausgeatmete Kohlendioxid als Bedrohung wahrnehmen.
  • Nahrungsquellen: Wespen sind besonders von Süßigkeiten, aber auch von Fleisch und Wurst angezogen. Offene Getränke und Speisen im Freien sollten daher abgedeckt werden.
  • Hohe Temperaturen: Auch hohe Temperaturen können eine Wespenplage begünstigen.
  • Garten: Fallobst und nicht entsorgte Lebensmittel im Garten können ebenfalls Wespen anlocken.

Schäden:

  • Nestbau in Bausubstanz: Wespen können sich beim Nestbau in Risse und Spalten in Fassaden, Dachkonstruktionen und Dämmungen hineinfressen und dabei Materialien beschädigen.
  • Verzerrung von Materialien: Die Nesterschäden können zu einer Verformung von Holz, Dämmmaterialien und Fensterrahmen führen.
  • Stabilitätsprobleme: In seltenen Fällen kann ein starker Wespenbefall zu Stabilitätsproblemen in der Dachkonstruktion führen, da die Wespen den Bauabschnitt zum Nestbau nutzen, um den Dachstuhl zu beschädigen.
  • Kältebrücken: Eine durchlöcherte Dämmung durch Nestbau kann zu Kältebrücken und somit zu Energieverlusten im Haus führen.
  • Feuchtigkeitsprobleme: Wenn ein Wespennest dicht an eine Oberfläche gebaut wird, kann dies zu Feuchtigkeitsproblemen und in der Folge zu Schimmelbildung führen.
  • Wespenstiche: Wespenstiche sind schmerzhaft und können zu Entzündungen, Juckreaktionen und Schwellungen führen.
  • Allergische Reaktionen: Bei allergischen Personen können Wespenstiche zu lebensbedrohlichen Reaktionen wie Schock, Atemnot und Bewusstlosigkeit führen.
  • Gesundheitliche Risiken: Wespenstiche können in manchen Fällen zu einer Übertragung von Krankheiten führen, insbesondere bei Stichen in der Nähe von Schleimhäuten.
  • Feuergefahr: Wespen können in seltenen Fällen durch den Bau von Nestern in der Nähe von elektrischen Anlagen ein Feuerrisiko darstellen.
  • Imageverlust: Bei Gewerbetreibenden können Wespenbefälle zu Imageschäden und zusätzlichen Kosten führen.

Maßnahmen:

  • Diagnose und Bedarfsanalyse: Der Schädlingsbekämpfer identifiziert die Wespenart und beurteilt die Situation, um die beste Lösung für den Kunden zu finden.
  • Rissdichte Fassade: Es ist wichtig, Risse in der Fassade, an Fenstern und Türen sowie in Dachkonstruktionen zu verschließen, um Wespen den Zugang zu Bausubstanz zu erschweren.
  • Entfernung des Nests: Bei der Entfernung des Wespennests wird die nötige Schutzausrüstung verwendet, um die Sicherheit zu gewährleisten.
  • Insektizide Einsatz: Bei der Abtötung kommen Insektizide in Form von Puder, Sprays oder anderen Präparaten zum Einsatz, je nach den spezifischen Umständen und der gewünschten Effektivität.

  • Insektenschutzgitter: Die Installation von Insektenschutzgittern an Fenstern und Türen kann verhindern, dass Wespen in Innenräume gelangen.

  • Prophylaxe und Tipps: Nach der Bekämpfung werden Tipps zur Prävention gegeben, um einen erneuten Befall zu verhindern, z.B. bauliche Maßnahmen oder Empfehlungen zum Umgang.

  • Berücksichtigung von Gesetzen und Richtlinien: Wir arbeiten nach den geltenden Vorschriften und Gesetzen, insbesondere in Bezug auf den Artenschutz von Wespen und Hornissen.

  • Regelmäßige Inspektion: Eine regelmäßige Inspektion der Hausfassade, Dachkonstruktion und Dämmung kann dazu beitragen, mögliche Nestsiedlungsorte frühzeitig zu erkennen.