Verpflichtend für Lebensmittel verarbeitende Betriebe wie Gastronomie, Hotellerie, Metzgereien, Bäckereien, uvm. …

HACCP

HACCP (Hazard Analysis and Critical Control Points) ist ein Konzept zur Lebensmittelsicherheit, das auch in der Schädlingsbekämpfung eine Rolle spielt. Es dient dazu, potenzielle Gefahren durch Schädlinge zu identifizieren und zu kontrollieren, um Lebensmittelkontaminationen zu verhindern. Schädlingsbekämpfer setzen HACCP um, indem sie Gefahrenstellen analysieren, Kontrollpunkte (wie Fallen) installieren, regelmäßige Kontrollen durchführen und Maßnahmen bei Befall ergreifen.

Gehen Sie auf Nummer sicher – sprechen Sie mit uns! Sie erreichen uns telefonisch unter 0711 / 12 85 95 21, per E-Mail an die info@burkhardt-schaedlingsbekaempfung.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Wie setzen wir HACCP um?

  • Gefahrenanalyse:
    Der Schädlingsbekämpfer identifiziert potenzielle Gefahrenstellen in einem Betrieb, wo Schädlinge auftreten können (z.B. Lager, Küchen, Aufbewahrung von Lebensmitteln).

  • Identifizierung kritischer Kontrollpunkte (CCP):
    Kritische Kontrollpunkte werden festgelegt, an denen die Schädlingsbekämpfung kontrolliert werden kann. Diese können Fallen, Köderboxen oder andere Überwachungssysteme sein.

  • Überwachung der Kontrollpunkte:
    Regelmäßige Kontrollen der Fallen und Köderstationen, um Schädlinge festzustellen und die Wirksamkeit der Maßnahmen zu überprüfen.

  • Maßnahmen bei Befall:
    Wird ein Befall festgestellt, werden entsprechende Maßnahmen nach dem HACCP-Konzept ergriffen. Hierzu gehören das Ersetzen von Fallen, das Anpassen der Köder oder die Durchführung von weiteren Bekämpfungsmaßnahmen.

  • Dokumentation:
    Alle Schritte und Ergebnisse des Monitoring und der Schädlingsbekämpfung werden dokumentiert, um die Einhaltung des HACCP-Konzepts nachzuweisen.

Beispiele für HACCP-Maßnahmen in der Schädlingsbekämpfung:

  • Fallen:
    Klebefallen für Insekten (Motten, Schaben) und Köderfallen für Nager.
  • Köderboxen:
    Geschlossene Boxen mit Ködern, die für die Überwachung und Bekämpfung von Schädlingen eingesetzt werden.
  • Visuelle Inspektionen:
    Regelmäßige Inspektionen der Räumlichkeiten, um Schädlinge zu erkennen.
  • Anpassung an die Jahreszeit:
    Die Häufigkeit der Kontrollen und die Auswahl der Maßnahmen können an die Jahreszeit und die dafür typischen Schädlinge angepasst werden.

Wichtigkeit von HACCP in der Schädlingsbekämpfung:

  • Verhindern von Lebensmittelkontamination:
    Durch die regelmäßige Überwachung und Kontrolle können Schädlingsbefälle frühzeitig erkannt und verhindert werden.

  • Einhaltung gesetzlicher Vorgaben:
    HACCP ist ein wichtiger Bestandteil der Lebensmittelhygieneverordnung und muss von allen Lebensmittelunternehmen umgesetzt werden. „Alle Betriebe, die gewerbsmäßig mit Lebensmitteln in Berührung kommen, d.h. in denen Lebensmittel hergestellt, verarbeitet, behandelt oder zubereitet werden, sind verpflichtet eine lückenlose und sachgerechte Dokumentation zu führen, in der Hygiene-Maßnahmen jeder Zeit belegt werden können“ – so schreibt es das Lebensmittelrecht vor.

  • Schutz der Gesundheit und des Images:
    Ein effektives HACCP-Konzept schützt die Gesundheit von Verbrauchern und trägt zum guten Ruf eines Betriebs bei.

HACCP für Ihr Unternehmen

HACCP | BURKHARDT Schädlingsbekämpfung

HACCP steht für Hazard Analysis and Critical Control Points (Gefahrenanalyse und kritische Kontrollpunkte). Die HACCP-Grundsätze sind:

  • Gefahren ermitteln
  • Kritische Kontrollpunkte bestimmen
  • Grenzwerte für kritische Kontrollpunkte festlegen
  • Verfahren zur Überwachung festlegen und durchführen
  • Korrekturmaßnahmen bestimmen
  • Maßnahmen zur Verifizierung entwickeln
  • Dokumentation und Aufzeichnungen erstellen

Wir sind da, wenn Sie uns brauchen!
Nutzen Sie unsere Notfall-Hotline.

Wir sind da, wenn Sie uns brauchen!
Nutzen Sie unsere Notfall-Hotline.