Insbesondere in größeren Städten gehören Tauben meist zum Stadtbild. Hier schwärmen sie mit Vorliebe auf öffentlichen Plätzen, in Bahnhöfen und in der Nähe von Restaurants – überall dort, wo sie Nahrung in Form von Essensresten finden. Unbeliebt sind sie Allesfresser aber vor allem aufgrund der großen Kotmengen, die sie hinterlassen. Da Tauben selbst auf kleinsten Mauervorsprüngen oder Balken einen Platz zum Nisten finden, ist oft Unterstützung durch einen Schädlingsbekämpfer nötig, um die Vögel effektiv zu vertreiben.
Wenn Schädlingsbekämpfer zur Taubenabwehr oder Taubenvergrämung gerufen werden, dann geht es dabei in der Regel um die Stadttaube. Diese Taubenart, die vermutlich von verwilderten Haustauben und Brieftauben abstammt, wird auch als Straßentaube bezeichnet. Charakteristisch für die Stadttaube ist, dass sie nicht in Bäumen brütet, sondern ihre Nester an Gebäuden baut. Typischerweise findet man Nester von Stadttauben
Anders als viele andere Wildvögel brüten Stadttauben zwei- bis viermal im Jahr. Durch die schnelle Vermehrung nimmt auch die Verschmutzung von Böden und Gebäuden schnell zu, wenn sich Tauben erst einmal in einem Gebäude niedergelassen haben.
Das größte Problem bei einer Taubenpopulation ist die Verschmutzung durch Kot. Eine einzige Stadttaube produziert zwischen 4 und 12 Kilogramm Kot im Jahr. Das kann Folgen haben:
Gerade auf dem Balkon oder in den Außenbereichen von Restaurants fühlen sich viele Menschen zudem vom Gurren und Flattern der Tauben gestört.
Immer mehr Dächer sind mit Photovoltaik-Modulen belegt – und bieten damit einen willkommenen Nistplatz für Tauben. Häufig lassen sich die Vögel in den Zwischenräumen zwischen Solarmodul und Dach nieder und verschmutzen nicht nur das Dach, sondern auch die Module selbst. Der Vogelkot kann zu verminderten Solarerträgen führen und langfristig sogar die Module selbst beschädigen. Daher steigt die Nachfrage nach einer Taubenabwehr für Photovoltaikanlagen. Professionelle Schädlingsbekämpfer können ein entsprechendes Abwehrsystem empfehlen und dieses an den Solarmodulen installieren.
Sie brauchen Hilfe bei Taubenabwehr? Rufen Sie uns jetzt an: 0711 12 859 521
Zwar gibt es online und in vielen Baumärkten Tauben-Spikes, Taubennetze oder Krähen-Attrappen zur Taubenabwehr zu kaufen. Insbesondere bei großen Populationen reichen diese Mittel aber oft nicht aus, um die Tauben langfristig zu vertreiben. Professionelle Schädlingsbekämpfer machen sich daher vor Ort zunächst ein Bild von der Stärke der Population und von den bevorzugten Nistplätzen. Neben mechanischen Vergrämungsmethoden können je nach Bedarf auch elektrische Taubenabwehrsysteme oder eine Abwehr mit Ultraschall eingesetzt werden.
Die Auswahl der richtigen Abwehrsysteme und ein gezieltes Vorgehen ohne massives Eingreifen in die Umwelt stehen für uns bei der Taubenabwehr im Fokus. Burkhardt Schädlingsbekämpfung ist seit Jahren Ihr erfahrener und zuverlässiger Partner für Schädlingsbekämpfung und -prävention im Großraum Stuttgart, Tübingen, Reutlingen, Böblingen, Leinfelden-Echterdingen, Filderstadt, Esslingen und Ludwigsburg.
Sie benötigen Hilfe bei der Taubenabwehr im Raum Stuttgart? Rufen Sie uns jetzt unter 0711 12 859 521 an oder nutzen Sie unser Kontaktformular: