Viele Schädlinge sind erstaunlich resistent und nur mit professionellen Mitteln effektiv zu bekämpfen. In einigen Situationen ist ein Einsatz von Insektiziden aber nicht sinnvoll oder erwünscht. Das gilt für private Wohnhäuser ebenso wie für die Lebensmittelindustrie, für Großküchen und andere Bereiche. Die thermische Schädlingsbekämpfung bietet eine insektizidfreie Alternative: Durch gezieltes Aufheizen der befallenen Räume werden sowohl die Schädlinge als auch ihre Eier und Larven abgetötet.
Insekten haben in der Regel keine Temperaturregulation – sie können nicht schwitzen wie Menschen oder Säugetiere. Steigert man daher die Umgebungstemperatur, heizen sich die Insektenkörper ebenfalls auf, bis ihre körpereigenen Eiweiße bei etwa 45 Grad Celsius gerinnen: die Tiere sowie ihre Eier und Larven sterben ab.
Vor allem Bettwanzen werden mit thermischen Verfahren bekämpft, die Heißluftbekämpfung ist aber effektiv bei einer Vielzahl von Schädlingsarten. Dazu zählen:
Die korrekte Bestimmung der Schädling ist entscheidend, um zum einen die potenziellen Brutplätze der Insekten zu bestimmen und zum anderen Dauer und Temperatur der thermischen Verfahren richtig zu wählen.
Wir sind Ihr IHK-zertifizierter Experte für Schädlingsbekämpfung mithilfe thermischer Verfahren im Raum Stuttgart, Leinfelden-Echterdingen, Filderstadt und Esslingen.
Kontaktieren Sie uns unter 0711 12 859 521 oder über das Kontaktformular – wir helfen Ihnen gerne weiter!
Gut zu wissen: Die Heißluftbekämpfung von Schädlingen ist relativ zeitaufwendig – mit Aufheiz- und Abkühlphase dauert das Verfahren um die 72 Stunden. Für den Betrieb der Heizgeräte muss ein Starkstromanschluss vorhanden sein oder vorübergehend gelegt werden.
Um thermische Verfahren gegen Schädlinge einzusetzen, sind Fachwissen, Erfahrung und eine geeignete Ausstattung erforderlich. Professionelle Schädlingsbekämpfer können die Schädlingsart präzise bestimmen und wissen, wie lange ein Raum bei welcher Temperatur behandelt werden muss, um sie effektiv abzutöten. Zudem kennen sie die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen im Umgang mit thermischen Verfahren und können im Rahmen einer Nachkontrolle genau prüfen, ob wirklich alle Schädlinge beseitigt wurden.
Rufen Sie uns einfach unverbindlich an oder nutzen Sie unser Kontaktformular.