• Thermische Schädlingsbekämpfung

    Leistung

FLEXIBEL

Wir reagieren flexibel auf Ihre Bedürfnisse und garantieren schnelle Reaktionszeiten bei akuten Problemen.

IHK GEPRÜFT

Erfahrene und IHK geprüfte Techniker betreuen Sie fachgerecht in Sachen Schädlingsbekämpfung und Hygiene.

RUNDUMBETREUUNG

Rundumbetreuung von der Planung über die Ausführung bis hin zur Nachsorge.

HACCP KONZEPT

Unsere Monitoringsysteme nach der Lebensmittel-hygieneverordnung / den HACCP Richtlinien, gewährleisten eine gründliche Überwachung.

Viele Schädlinge sind erstaunlich resistent und nur mit professionellen Mitteln effektiv zu bekämpfen. In einigen Situationen ist ein Einsatz von Insektiziden aber nicht sinnvoll oder erwünscht. Das gilt für private Wohnhäuser ebenso wie für die Lebensmittelindustrie, für Großküchen und andere Bereiche. Die thermische Schädlingsbekämpfung bietet eine insektizidfreie Alternative: Durch gezieltes Aufheizen der befallenen Räume werden sowohl die Schädlinge als auch ihre Eier und Larven abgetötet.

Welche Schädlinge kann man thermisch bekämpfen?

Insekten haben in der Regel keine Temperaturregulation – sie können nicht schwitzen wie Menschen oder Säugetiere. Steigert man daher die Umgebungstemperatur, heizen sich die Insektenkörper ebenfalls auf, bis ihre körpereigenen Eiweiße bei etwa 45 Grad Celsius gerinnen: die Tiere sowie ihre Eier und Larven sterben ab.

Vor allem Bettwanzen werden mit thermischen Verfahren bekämpft, die Heißluftbekämpfung ist aber effektiv bei einer Vielzahl von Schädlingsarten. Dazu zählen:  

  • Vorratsschädlinge wie Lebensmittelmotten, Speckkäfer, Reismehlkäfer
  • Materialschädlinge wie Nagekäfer und Kleidermotten
  • Hygieneschädlinge wie Bettwanzen und Flöhe
  • Lästlinge wie Hausstaubmilben und viele weitere

Die korrekte Bestimmung der Schädling ist entscheidend, um zum einen die potenziellen Brutplätze der Insekten zu bestimmen und zum anderen Dauer und Temperatur der thermischen Verfahren richtig zu wählen.

Kontaktieren Sie uns


    Burkhardt Schädlingsbekämpfung: Ihr professioneller Partner im Raum Stuttgart

    Wir sind Ihr IHK-zertifizierter Experte für Schädlingsbekämpfung mithilfe thermischer Verfahren im Raum StuttgartLeinfelden-EchterdingenFilderstadt und Esslingen.

    Kontaktieren Sie uns unter 0711 12 859 521 oder über das Kontaktformular – wir helfen Ihnen gerne weiter!

    Vorteile thermischer Verfahren bei der Schädlingsbekämpfung

    • umwelt- und gesundheitsverträglich, da keine Insektizide eingesetzt werden
    • keine Rückstände in den Räumen oder auf der Einrichtung
    • keine Genehmigung notwendig
    • Schädlinge werden in allen Entwicklungsstadien abgetötet (Ei, Larve, Puppe und erwachsenes Insekt)
    • Schädlinge können keine Resistenzen entwickeln

    So funktioniert die thermische Schädlingsbekämpfung Schritt für Schritt

    1. Raum vorbereiten: Alle hitzeempfindlichen Gegenstände wie Kerzen, Zimmerpflanzen und elektronische Geräte, Lebensmittel etc. werden aus dem Raum entfernt. Hausbewohner oder Mitarbeitende können die Räumlichkeiten für die Dauer der thermischen Behandlung nicht nutzen.
    2. Aufheizen: Im geschlossenen Raum werden spezielle Heizgeräte platziert, um die Raumtemperatur kontrolliert zu steigern, in der Regel um 5–6 Grad pro Stunde.
    3. Einwirken: Ist eine Temperatur zwischen 50 und 60 Grad Celsius erreicht, wird diese über mehrere Stunden konstant gehalten, damit die Schädlinge sowie ihre Eier und Larven absterben.
    4. Abkühlen: Nach Ende der Einwirkphase werden die Heizgeräte ausgeschaltet, sodass die Raumtemperatur langsam absinkt. Eine schrittweise Abkühlung ist ebenso wichtig wie das schrittweise Aufheizen, um Schäden am Gebäude oder an der Einrichtung zu vermeiden.

    Gut zu wissen: Die Heißluftbekämpfung von Schädlingen ist relativ zeitaufwendig – mit Aufheiz- und Abkühlphase dauert das Verfahren um die 72 Stunden. Für den Betrieb der Heizgeräte muss ein Starkstromanschluss vorhanden sein oder vorübergehend gelegt werden.

    Thermische Schädlingsbekämpfung – ein Job für Profis

    Um thermische Verfahren gegen Schädlinge einzusetzen, sind Fachwissen, Erfahrung und eine geeignete Ausstattung erforderlich. Professionelle Schädlingsbekämpfer können die Schädlingsart präzise bestimmen und wissen, wie lange ein Raum bei welcher Temperatur behandelt werden muss, um sie effektiv abzutöten. Zudem kennen sie die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen im Umgang mit thermischen Verfahren und können im Rahmen einer Nachkontrolle genau prüfen, ob wirklich alle Schädlinge beseitigt wurden.

    Rufen Sie uns einfach unverbindlich an oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

    Kontakt aufnehmen!

    Wir sind Ihr Ansprechpartner für Schädlingsbekämpfung für den Raum Stuttgart.
    Copyright Burkhardt Schädlingsbekämpfung GmbH | Impressum | Datenschutz | Kontakt